Knowledge Graph: So funktioniert die Google Infobox!

Der Knowledge Graph ist eine semantische Wissensdatenbank (knowledge base), die von Google 2012 entwickelt wurde, um die herkömmliche Suchfunktion zu ergänzen. Rechts von den eigentlichen SERPs werden in einem Kasten die Grundinformationen zu einem Suchbegriff angezeigt, die Google aus verschiedenen Quellen zusammenstellt.

Weiterlesen →

Google Rich Snippets: So kannst du deine lokalen SERPs aufwerten!

Google versucht stetig ihre Anzeigen für die Suchergebnisse zu verbessern. Um die neue Vielfalt der Google Suchergebnissen darzustellen, bedarf es eine kurze Erklärung der Standard-Suchergebnisse. Die genaue Strukturierung der Google SERPs gestalten sich folgendermaßen:

Standard-Darstellung Google SERPs

Google Rich Snippets für mehr Flexibilität

Die flexiblere und detaillierte Anzeige der Suchergebnisse stellt diese Variante dar. Anstelle der bekannten URL wird der Kategriebaum der Website dargestellt.

Der große Vorteil für die Benutzer ist, dass er sich hier direkt auf die Kategorie- oder Unterseite begeben kann und schon in den Suchergebnissen einen strukturierten Überblick über die Zielseite bekommt. Die sogenannte Brotkrümmel-Navigation bietet hinsichtlich Usability und Handling eine hilfreiche Optimierungsmaßnahme.

Umsetzung der optimierten Google SERPs

Google will somit auf die Kategorie-Ebenen der einzelnen Webseiten zugreifen, damit die Suchergebnisse besser dargestellt werden können. Website-Betreiber müssen nichts weiter tun, als ihre Breadcrumb Navigation etwas zu verändern.

Eine genaue Erläuterung für die HTML-Anpassungen findest du hier in den Google Rich Snippets vom Google Support.

Wie bekomme ich Google Rich Snippets in den Suchergebnissen?

Google bietet schon seit längerem die breite Unterstützung von „Rich Snippets for local Search“ an. Damit können Informationen auf Websites lokaler Anbieter besser ausgelesen werden. Das erklärte Ziel von Google ist es Weiterlesen →